top of page

Weinglossar

Kennst du alle wichtigen Weinbegriffe?

Weinglossar

Du sitzt gemütlich mit Freunden zusammen und es wird über Wein diskutiert. Du verstehst nur «Bahnhof»? Kein Problem, das Wein-Glossar hilft dir bei jeder Weindiskussion.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

  • Abgang

    Nachgeschmack eines Weines, den man nach dem Schlucken auf der Zunge behält; je besser der Wein, desto länger hält dieser Abgang.

  • Abgerundet

    Der Wein schmeckt harmonisch.

  • Adega

    Bezeichnung für Winzergenossenschaft (Wörtlich Kellerei) in Portugal.

  • Amarone

    Trockener italienischer Wein, welcher aus luftgetrockneten Beeren entsteht.

  • AOC

    Appellation d'Origine Contrôlée: Kontrollierte Herkunftsbezeichnung bei französischen Weinen.

  • Ausgewogen

    Bezeich­nung eines Weins, bei dem alle Kom­po­nen­ten nach sub­jek­ti­vem Emp­fin­den auf­ein­an­der abge­stimmt sind. Ein bedeu­ten­der Hin­weis auf die Qua­li­tät des Weins.



B

  • Barrique

    International verbreitetes Eichenfass mit einer Füllmenge von 225 Litern, welches zum Ausbau von Weinen dient.

  • Blumig

    Der Wein ist reich an Duftstoffen, die an frische Blumen erinnern.

  • Bodega

    Spanische Bezeichnung für Kellerei.

  • Brut

    Bezeichnung für trockene Schaumweine mit weniger als 15 Gramm Restzucker pro Liter.

  • Bukett

    Gesamtheit der Düfte eines Weins.


C

  • Cava

    Bezeichnung für einen spanischen Schaumwein, der nach traditionellem Flaschengärverfahren hergestellt wird; wörtlich Keller.

  • Classico

    Exakt definierte geografische Zonen in Italien, aus denen Trauben eines Weines mit der Zusatzbezeichnung Classico stammen.

  • Crémant

    Französischer Schaumwein, der nach traditionellem Flaschengärverfahren hergestellt wurde, aber nicht aus der Champagne stammt.

  • Crianza

    Spanische Qualitätsbezeichnung. Ein Crianza ist mindestens sechs bis zwölf Monate im Barrique-Fass und hat ein Mindestalter von zwei Jahren haben, bevor er in das Barrique kommt.

  • Cru

    Eigentlich allgemeine Bezeichnung für Gewächs. Wird aber mittlerweile für den Wein aus einer ausgezeichneten Lage verwendet.

  • Cuvée

    Verschnitt qualitativ hochwertiger Weine, bei der Schaumweinherstellung Beschreibung für den aus Kelter fliessenden Vorlaufmost.


D

  • Degustation

    Weinverkostung.

  • Dekantieren

    Langsames umfüllen des Weines aus der Flasche in eine Karrafe, um ihm vor dem servieren Sauerstoff zuzuführen oder um den Wein von Bodensatz zu trennen.

  • DOC

    Denominação de Origem Controlada: Kontrollierte Herkunftsbezeichnung portugiesischer Qualitätsweine.

  • DOC

    Denominazione de Origine Controlatta: Kontrollierte Herkunftsbezeichnung italienischer Qualitätsweine.

  • D.O.

    Denominación de Origen: Kontrollierte Herkunftsbezeichnung spanischer Qualitätsweine.

  • D.O.Ca.

    Denominación de Origen Calificada: Höchste kontrollierte Herkunftsbezeichnung spanischer Qualitätsweine.

  • DOCG

    Denominazione de Origine Controlatta e Garantita: Höchste kontrollierte Herkunftsbezeichnung italienischer Qualitätsweine.

  • Domaine

    Französisch für Weingut.

  • Dry

    Englisch trocken, bei Schaumweinen Bezeichnung für ein Produkt mit Restzuckergehalt zwischen 17 und 35 g/l.


E

  • Eiswein

    Deutsche und Österreichische Weinspezialität mit hoher Süsse und Säure; entsteht durch Trauben, die bei mindestens -7° C gelesen und gepresst werden müssen.

  • Erdig

    Schmeckt kräftig und tanninreich, riecht zugleich nach frischer Erde.

  • Espumante

    Portugiesische Bezeichnung für Sekt; im traditionellem Verfahren ( Metodo classico) hergestellte Sekte heissen ab 12 Monaten Reife Reserva, ab 24 Monaten Super Reserva, ab 36 Monaten Velha oder Grande Reserva.

  • Essenzen

    Natu­ri­den­ti­sche Aromastoffe, die dem Wein zuge­setzt wer­den kön­nen, um ihm einen beson­de­ren Geschmack zu ver­lei­hen (Aro­ma­ti­sie­rung).

  • Extra Brut

    Trockenste Variante des Schaumweins.

  • Extra Dry

    Extra Trocken; Bezeichnung für einen Schaumwein mit ein Restzuckergehalt zwischen 12 und 20 g/l.

  • Extrakt

    Gesamtheit aller im Wein vorhandenen, nicht flüchtigen Stoffe: Säuren, Mineralstoffe, Zucker, Phenole, Glyzerin.


F

  • Fino

    Heller, leichter und trockener Sherry.

  • Frisch

    Junger und fruchtiger Wein mit angenehmer, eher leicht dominierender Säure.

  • Fruchtig

    Wein mit ausgesprochenem Aroma der Trauben-Frucht.

  • Frizzante

    Italienischer Perlwein.


G

  • Gehaltvoll

    Bezeich­nung für kräf­tige und extrakt­rei­che Weine.

  • Geschmack

    Die wichtigsten Adjektive zur Beschreibung von Wein sind: blumig, erdig, fruchtig, frisch, gehaltvoll, harmonisch, herb, lebendig, leicht, rassig, samtig, schwer, spritzig, vollmundig.

  • Grand Cru (Grosses Gewächs)

    Im Burgund und im Elsass Klassifizierung für die besten Lagen, wird allgemein auch als Bezeichnung für herausragenden Wein verwendet.

  • Grand Reserva

    Spanische Klassifizierung: Grand-Reserva-Rotweine müssen mindestens zwei Jahre in einem kleinen Holzfass und dann weitere drei Jahre im Tank oder in der Flasche reifen, bevor sie verkauft werden können. Weissweine reifen mindestens sechs Monate im Fass und dann vier Jahre im Tank oder in der Flasche.


H

  • Harmonisch

    Bezeichnung für einen Wein, dessen Geschmacksanteile in ausgewogenem Verhältnis zueinander stehen.

  • Hefe

    Mikroorganismen; einige von ihnen haben die Fähigkeit, Trauben zum Gären zu bringen.

  • Herb

    Bezeichnung für einen gerbstoffhaltigen, säurereichen, verhältnismässig trockenen Wein.


I

  • IGT

    Indicazione Geografica Tipica: Italienische Landweinkategorie; sie wurde 1992 nicht zuletzt deswegen geschaffen, um den als Vino da Tavola deklarierten Spitzenweinen einen gesetzlichen Status zu verleihen.


J

  • Jeroboam

    Weinflasche mit 3 Litern Inhalt.

  • Jungwein

    Wein nach dem Abzug von der Mai­sche. Bei Weiss­wei­nen nach dem Abstich von der Hefe.


K

  • Kork

    Klassischer Verschluss für Wein- und Sektflaschen

  • Korken

    Unan­ge­neh­mer Geruchs- und Geschmacks­feh­ler im Wein, der durch unge­nü­gende Selek­tion des Korks oder durch man­gel­hafte Hygiene in den Kork ver­ar­bei­ten­den Betrie­ben, aber teil­weise auch in den Wein­kel­le­reien her­vor­ge­ru­fen wird. In der Regel tritt der Kork­feh­ler, der oft auch schmeck­bar ist, im Bou­quet als pene­tran­ter schim­me­li­ger und muf­fi­ger Kork­ge­ruch zutage.


L

  • Lebendig

    Leichter, frischer, oft spritziger Wein.

  • Lieblich

    Weine mit Restsüsse.


M

  • Magnum

    Weinflasche mit 1,5 Litern Inhalt.

  • Mild

    Bezeich­nung für einen säurearmen Wein.

  • Most

    Nicht vergorener Traubensaft.


N

  • Nase

    Allgemeiner Geruchseindruck eines Weines, man unterscheidet vier Nasen.

  • Nouveau

    Bezeichnung für Französische Weine, die schon kurze Zeit nach der Ernte in den Verkauf gelangen dürfen.


O

  • Önologie

    Bezeichnung für Weinwissenschaft.


P

  • Perlwein

    Mit Kohlensäure versetzter Wein.

  • Premium

    Beste und gefragte Qualität, in englischsprachigen und anderen Anbauländern Bezeichnung für varieties(Rebsorten) und die daraus gewonnen Weine; zu den premium varieties zählen z.B. Chardonnay und Sauvignon, Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz (Syrah)

  • Primeur

    Bezeichnung für Weine, die schon kurze Zeit nach der Ernte in den Verkauf gelangen dürfen.

  • Prosecco

    Prosecco war der Name einer weissen Rebsorte, welche nur im Nordosten Italiens in der kleinen Gegend in der Region Venetien wächst. Aus ihr keltert man hauptsächlich Perl-, Schaum- und Stillweine.


Q

  • Qualitätswein

    Allgemeiner Begriff, auf Englisch Fine wine, der sich auf Weine mit Herkunftsbezeichnungen und von höherer Qualität bezieht, im Gegensatz zu den einfachen.


R

  • Rassig

    Bezeichnung für einen herzhaften, lebendigen Wein mit fruchtiger, erfrischender Säure. Charakteristisch für viele Riesling-Weine.

  • Reserva

    Spanische und portugiesische Qualitätsstufe für Weine eines besonderen Jahrganges, welcher bestimmte Mindestanforderungen erfüllen muss: Bei spanischen Rotweinen Lagerung von 36 Monaten, davon 12 im Eichenholzfass, bei Weissen 24 Monate Lagerung, davon sechs im Fass. In Portugal muss der Alkoholgehalt für die Weine 0,5 Prozent über der vorgeschrieben Mindestanforderungen liegen.

  • Riserva

    Italienischer Qualitätsstufe, mit spanischer Reserva vergleichbar.

  • Rosado

    Spanisch für Rosé.

  • Rund

    Harmonischer Wein ohne Ecken und Kanten.


S

  • Samtig

    Weicher Geschmack; vor allem beim Rotwein.

  • Säure

    Verleiht dem Wein Lebendigkeit und Langlebigkeit, der Säuregehalt muss jedoch ausgewogen sein.

  • Schaumwein

    Schaumwein ist der Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, welche aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen. Der Überdruck durch das gelöste Kohlenstoffdioxid muss bei 20°C mindestens 3 bar betragen.

  • Schönung

    Klärung des Weines, dient der Stabilisierung; ein Schönungsmittel wird dem Wein zugesetzt, bindet Trübteile und unerwünschte Partikel und setzt sich dann als Bodensatz ab.

  • Schwer

    Positive Beschreibung eines Weines, der einen hohen Alkoholgehalt (in der Regel über 13% Vol) besitzt und einen vollen Körper aufweist.

  • Sekt

    Deutscher Qualitätsschaumwein mit amtlicher Prüfnummer; in Österreich Bezeichnung für alle einfachen Schaumweine, Qualitätsschaumweine heissen dort Qualitätssekt.

  • Spritzig

    Eigen­schaft von Wei­nen mit einem Rest Gärungs­koh­len­säure, der sie beson­ders frisch erschei­nen lässt. Sie ist bei früh abge­füll­ten Weiss­wei­nen häu­fig anzutreffen.

  • Spumante

    Italienischer Schaumwein.


T

  • Tannin

    Gerbstoff im Wein mit adstringierender Wirkung, wichtig für die Alterung von Rotweinen; bei jungen Roten besonders ausgeprägt, mildert sich aber im Lauf der Weinreife.

  • Tempranillo

    Bedeutendste rote Rebsorte in Spanien.

  • Trinktemperatur

    Ideale Temperatur, mit der Wein servieren werden sollte.


V

  • Verschnitt

    Mischung von Trauben oder Weinen verschieder Sorten, um die positiven Eigenschaften der einzelnen Bestandteile hervorzuheben; bei Markenwein übliches Verfahren, um dem Jahrgang eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

  • VQPRD

    Vin de Qualité Produit dans de Regions Délimitées: Generelle europäische Bezeichnung für Weine mit Appellation; umfasst in Frankreich -> AOC: Appellation d'Origine controlée und -> VDQS: Vin Délimité de Qualité Supérieur.

  • VDT

    Vin de Table: Einfachste Französische Weinkategorie.

  • VDQS

    Vin de Délimité de Qualité supérieur: Französische Appellationsform für Weine, ist zwischen Vin de Pays und vin d'Appellations d'origine Controlée angesiedelt und meist die Vorstufe zu letzterer.

  • V.C.P.R.D.

    Vino de Calidad Producido en una Región Determinada: Spanische Bezeichnung für Weine mit garantierter Herkunft.

  • Vintage

    Englisch für Jahrgang.

  • Vollmundig

    Bezeich­nung für einen kräf­ti­gen Wein mit anspre­chen­dem Alko­hol­ge­halt.


W

  • Weinstein

    Kristalle, die sich auf dem Boden einer Weinflasche absetzen. Sie entstehen durch den Abbau von Säure im Wein; kein Reklamationsgrund, da sie die Qualität des Weins nicht schmälern.

  • Winery

    Englisch für Weinkellerei oder Weingut.

  • Winemaker

    Weinmacher besonders in der neuen Welt, meist Kellertechniker mit önologischer Schulung, aber auch Bezeichnung für denjenigen, der auf einem Betrieb für den Wein verantwortlich ist.


Z

  • Zapfen

    Schweizerisch für Korken

bottom of page